Quasi-dynamische Lastflussrechnung von Wärmenetzen

Publikationen: Beitrag in Buch/Bericht/KonferenzbandBeitrag in Konferenzband

Standard

Quasi-dynamische Lastflussrechnung von Wärmenetzen. / Steinegger, Josef; Kienberger, Thomas; Greiml, Matthias.
17. Symposium Energieinnovation 2022. 2022.

Publikationen: Beitrag in Buch/Bericht/KonferenzbandBeitrag in Konferenzband

Vancouver

Steinegger J, Kienberger T, Greiml M. Quasi-dynamische Lastflussrechnung von Wärmenetzen. in 17. Symposium Energieinnovation 2022. 2022 Epub 2022.

Bibtex - Download

@inproceedings{ac380477551448e8975310a4f564d77a,
title = "Quasi-dynamische Lastflussrechnung von W{\"a}rmenetzen",
abstract = "Um in {\"O}sterreich einen weiteren Schritt n{\"a}her zur Klimaneutralit{\"a}t bis hin zum Jahr 2040 zu kommen, ist es n{\"o}tig auch die Versorgung von Raumw{\"a}rme und Warmwasser m{\"o}glichst umweltfreundlich zu gestalten. Im Rahmen der Vorzeigeregion NEFI (New Energy for Industry) wird dazu im Projekt „Heat Highway“ die M{\"o}glichkeit der Abw{\"a}rmenutzung aus industriellen Anlagen in {\"u}berregionalen W{\"a}rme{\"u}bertragungsnetzen gepr{\"u}ft. Dazu muss eine W{\"a}rmelastflussrechnungsmethodik entwickelt werden, mit der es m{\"o}glich ist, das zeitlich- und r{\"a}umlich aufgel{\"o}ste {\"U}bertragungsverhalten eines solchen Netzes m{\"o}glichst umfassend abzubilden. Das Ziel ist es anhand der LFR (Lastflussrechnung) die techno-{\"o}konomische Sinnhaftigkeit von m{\"o}glichen W{\"a}rme{\"u}bertragungsnetzen zu ermitteln. Die Funktionsweise dieser quasi-dynamischen Lastflussrechnung wird in diesem Beitrag mithilfe eines Beispielnetzes n{\"a}her beschrieben.",
keywords = "W{\"a}rmenetz, Lastflussrechnung, Quasi-dynamisch",
author = "Josef Steinegger and Thomas Kienberger and Matthias Greiml",
year = "2022",
month = feb,
day = "18",
language = "Deutsch",
booktitle = "17. Symposium Energieinnovation 2022",

}

RIS (suitable for import to EndNote) - Download

TY - GEN

T1 - Quasi-dynamische Lastflussrechnung von Wärmenetzen

AU - Steinegger, Josef

AU - Kienberger, Thomas

AU - Greiml, Matthias

PY - 2022/2/18

Y1 - 2022/2/18

N2 - Um in Österreich einen weiteren Schritt näher zur Klimaneutralität bis hin zum Jahr 2040 zu kommen, ist es nötig auch die Versorgung von Raumwärme und Warmwasser möglichst umweltfreundlich zu gestalten. Im Rahmen der Vorzeigeregion NEFI (New Energy for Industry) wird dazu im Projekt „Heat Highway“ die Möglichkeit der Abwärmenutzung aus industriellen Anlagen in überregionalen Wärmeübertragungsnetzen geprüft. Dazu muss eine Wärmelastflussrechnungsmethodik entwickelt werden, mit der es möglich ist, das zeitlich- und räumlich aufgelöste Übertragungsverhalten eines solchen Netzes möglichst umfassend abzubilden. Das Ziel ist es anhand der LFR (Lastflussrechnung) die techno-ökonomische Sinnhaftigkeit von möglichen Wärmeübertragungsnetzen zu ermitteln. Die Funktionsweise dieser quasi-dynamischen Lastflussrechnung wird in diesem Beitrag mithilfe eines Beispielnetzes näher beschrieben.

AB - Um in Österreich einen weiteren Schritt näher zur Klimaneutralität bis hin zum Jahr 2040 zu kommen, ist es nötig auch die Versorgung von Raumwärme und Warmwasser möglichst umweltfreundlich zu gestalten. Im Rahmen der Vorzeigeregion NEFI (New Energy for Industry) wird dazu im Projekt „Heat Highway“ die Möglichkeit der Abwärmenutzung aus industriellen Anlagen in überregionalen Wärmeübertragungsnetzen geprüft. Dazu muss eine Wärmelastflussrechnungsmethodik entwickelt werden, mit der es möglich ist, das zeitlich- und räumlich aufgelöste Übertragungsverhalten eines solchen Netzes möglichst umfassend abzubilden. Das Ziel ist es anhand der LFR (Lastflussrechnung) die techno-ökonomische Sinnhaftigkeit von möglichen Wärmeübertragungsnetzen zu ermitteln. Die Funktionsweise dieser quasi-dynamischen Lastflussrechnung wird in diesem Beitrag mithilfe eines Beispielnetzes näher beschrieben.

KW - Wärmenetz

KW - Lastflussrechnung

KW - Quasi-dynamisch

M3 - Beitrag in Konferenzband

BT - 17. Symposium Energieinnovation 2022

ER -