Numerische Simulation des Hamburger Verfahrens

Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenMasterarbeit

Autoren

Organisationseinheiten

Abstract

Das Hamburger Verfahren stellt eine Möglichkeit dar, nahtlose Rohrbögen, mit nahezu konstanter Wandstärke, herzustellen. Diese werden insbesondere in der Öl- und Gasindustrie verwendet. Zur Herstellung der Rohrbögen werden die Rohrrohlinge induktiv erwärmt und über einen speziell geformten Dorn geschoben. Die Geometrie und Herstellung dieser Dorne basiert bisher auf Erfahrungswerten der jeweiligen Firma Eine ungenügende Auslegung dieses Werkzeuges führt zu massiven Abweichungen in der Form und Wandstärke der Rohrbögen. Da die Herstellung der Dorne zudem den größten Kostenfaktor bei diesem Verfahren darstellt ist die numerische Simulation des Umformprozesses eine attraktive Methode zur empirischen Ermittlung der korrekten Dorngeometrien Daher wurde in dieser Arbeit ein finite Elemente Modell des Hamburger Verfahrens aufgebaut, und die Einflüsse verschiedener Prozessparameter wie Dorngeometrie, Rohlinggeometrie und Temperatur auf die Umformgradverteilung und Wandstärkenverteilung analysiert.

Details

Titel in ÜbersetzungNumerical Simulation of hot mandrel bending of pipe elbows
OriginalspracheDeutsch
QualifikationDipl.-Ing.
Gradverleihende Hochschule
Betreuer/-in / Berater/-in
StatusVeröffentlicht - 2020