Neukonzeptionierung des Bergbaus Waldenstein
Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und Habilitationsschriften › Masterarbeit
Standard
2024.
Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und Habilitationsschriften › Masterarbeit
Harvard
APA
Vancouver
Author
Bibtex - Download
}
RIS (suitable for import to EndNote) - Download
TY - THES
T1 - Neukonzeptionierung des Bergbaus Waldenstein
AU - Nageler, Gerald Richard
N1 - gesperrt bis 18-10-2029
PY - 2024
Y1 - 2024
N2 - Das Thema dieser Masterarbeit ist die Untersuchung alternativer Abbaumethoden des Eisenglimmerbergbaus in Waldenstein, Kärnten. Die aktuell dort verwendete Methode ist ein traditioneller Firstenstoßbau. Dieser ist nicht mehr zeitgemäß und in dieser Form nicht wirtschaftlich. Darüber hinaus ist die Kärntner Montanindustrie GmbH verpflichtet, den Zielen des European Green Deals sowie dem Masterplan Rohstoffe 2030 nachzukommen. Diese Umstände machen eine Modernisierung unumgänglich. Außerdem wird auf die Notwendigkeit von Kleinbergbau in Europa eingegangen und die Definitionen sowie die Unterschiede von modernem Kleinbergbau (SSM) zu Großbergbau (LSM) und handwerklichem Bergbau (ASM) erklärt.Dafür wird ein Bewertungsschema nach der Vorlage von A. Nieto (2010) erstellt, das die wichtigsten Parameter der Lagerstätte beinhaltet. Aufgrund dieser Parameter kann die Auswahl auf wenige Abbaumethoden eingeschränkt werden. Das Ergebnis der Bewertung zeigt zwei Abbaumethoden. Einerseits ein modernes Cut and Fill Mining, andererseits das Raise Mining. Auf beide Methoden wird im Detail eingegangen und anschließend werden die Vor- und Nachteile diskutiert. Am Ende stellt das Ergebnis eine technische Betrachtung dar und berücksichtigt in der weiteren Entscheidungsfindung keine wirtschaftlichen oder sozialen Aspekte.Im praktischen Teil der Arbeit wird ein Konzept des neuen Erzkörpers und des neuen Tagzugangs mit der Bergbauplanungssoftware Surpac erstellt. Zusätzlich werden die Pläne des Bergbaus aktualisiert.Da die KMI bis jetzt über keinerlei Gesteins- oder Gebirgsparameter verfügt, werden zusätzlich Laborversuche durchgeführt, um die Gesteinsparameter, die in die Bewertung einfließen, zu bestimmen. Berücksichtigt werden ausschließlich die Druckfestigkeiten der vorliegenden Gesteine. Die einaxialen Druckfestigkeiten sind 96,8 MPa für Marmor, 208,2 MPa für Gneis und 36,4 MPa für Eisenglimmer. Die weiteren bestimmten Parameter sind:•Spaltzugfestigkeit•Elastizitätsmodul•Poisson Zahl•Ultraschallgeschwindigkeit•DichteDiese Parameter dienen als Grundlage für weitere gebirgsmechanische Untersuchungen. Sie sind Voraussetzungen für die Anwendung jedweder Planungs- und Simulationssoftware in einem modernen Bergbau.
AB - Das Thema dieser Masterarbeit ist die Untersuchung alternativer Abbaumethoden des Eisenglimmerbergbaus in Waldenstein, Kärnten. Die aktuell dort verwendete Methode ist ein traditioneller Firstenstoßbau. Dieser ist nicht mehr zeitgemäß und in dieser Form nicht wirtschaftlich. Darüber hinaus ist die Kärntner Montanindustrie GmbH verpflichtet, den Zielen des European Green Deals sowie dem Masterplan Rohstoffe 2030 nachzukommen. Diese Umstände machen eine Modernisierung unumgänglich. Außerdem wird auf die Notwendigkeit von Kleinbergbau in Europa eingegangen und die Definitionen sowie die Unterschiede von modernem Kleinbergbau (SSM) zu Großbergbau (LSM) und handwerklichem Bergbau (ASM) erklärt.Dafür wird ein Bewertungsschema nach der Vorlage von A. Nieto (2010) erstellt, das die wichtigsten Parameter der Lagerstätte beinhaltet. Aufgrund dieser Parameter kann die Auswahl auf wenige Abbaumethoden eingeschränkt werden. Das Ergebnis der Bewertung zeigt zwei Abbaumethoden. Einerseits ein modernes Cut and Fill Mining, andererseits das Raise Mining. Auf beide Methoden wird im Detail eingegangen und anschließend werden die Vor- und Nachteile diskutiert. Am Ende stellt das Ergebnis eine technische Betrachtung dar und berücksichtigt in der weiteren Entscheidungsfindung keine wirtschaftlichen oder sozialen Aspekte.Im praktischen Teil der Arbeit wird ein Konzept des neuen Erzkörpers und des neuen Tagzugangs mit der Bergbauplanungssoftware Surpac erstellt. Zusätzlich werden die Pläne des Bergbaus aktualisiert.Da die KMI bis jetzt über keinerlei Gesteins- oder Gebirgsparameter verfügt, werden zusätzlich Laborversuche durchgeführt, um die Gesteinsparameter, die in die Bewertung einfließen, zu bestimmen. Berücksichtigt werden ausschließlich die Druckfestigkeiten der vorliegenden Gesteine. Die einaxialen Druckfestigkeiten sind 96,8 MPa für Marmor, 208,2 MPa für Gneis und 36,4 MPa für Eisenglimmer. Die weiteren bestimmten Parameter sind:•Spaltzugfestigkeit•Elastizitätsmodul•Poisson Zahl•Ultraschallgeschwindigkeit•DichteDiese Parameter dienen als Grundlage für weitere gebirgsmechanische Untersuchungen. Sie sind Voraussetzungen für die Anwendung jedweder Planungs- und Simulationssoftware in einem modernen Bergbau.
KW - Bergbau
KW - Untertagebergbau
KW - Kleinbergbau
KW - Abbaumethoden
KW - Mining
KW - Underground mining
KW - New mining method
KW - Small-scale-mining
U2 - 10.34901/mul.pub.2025.050
DO - 10.34901/mul.pub.2025.050
M3 - Masterarbeit
ER -