Inwertsetzung von metallurgischen Schlacken: Wertmetall/(Phosphor)rückgewinnung und Herstellung einer Bindemittelkomponente

Publikationen: KonferenzbeitragPaper(peer-reviewed)

Externe Organisationseinheiten

  • Technische Universität Graz
  • Institute of Applied Geosciences
  • Institute for Technology and Testing of Building Materials

Abstract

Schlacken sind der Hauptnebenstrom des Stahlherstellungsprozesses. Obwohl
sie als Rückstände oder Nebenprodukte betrachtet werden, enthalten sie oft noch große
Mengen an wertvollen Elementen wie Fe, Mn, Cr und P, meist in oxidischem Zustand, zusammen
mit einer Ca-Mg-Al-Si-Matrix. Viele Schlackenstoffströme müssen jedoch aufgrund fehlender
Verwertungsmöglichkeiten zwischengelagert oder deponiert werden. Daher ist es notwendig,
grundlegend an sinnvollen Verwertungs- und Upcyclingstrategien zu forschen, um auch zukünftige Schlacken mit noch unbekannter Zusammensetzung kreislauffähig zu machen. In mehreren entwickelten Versuchsaufbauten werden am Lehrstuhl für Thermoprozesstechnik verschiedene metallurgische Schlacken und deren Mischungen mit geeigneten industriellen Reststoffen karbothermisch behandelt und rasch abgekühlt. Dies ermöglicht die Rückgewinnung der abgetrennten Stoffströme (Wertmetalle, hüttensand-artige Bindemittelkomponenten, Gasfraktion) und deren Verwertung innerhalb der vorgesehenen Industriesektoren und demonstriert damit eine sektorübergreifende Kreislaufwirtschaft.

Details

OriginalspracheDeutsch
Seiten353 - 358
Seitenumfang6
StatusVeröffentlicht - 4 Okt. 2024
VeranstaltungRecy & Depotech 2024: Abfallwirtschafts- und Recyclingkonferenz - Montanuniversität Leoben, Leoben, Österreich
Dauer: 13 Nov. 202415 Nov. 2024
https://www.recydepotech.at
https://www.recydepotech.at/de/1/

Konferenz

KonferenzRecy & Depotech 2024
Land/GebietÖsterreich
OrtLeoben
Zeitraum13/11/2415/11/24
Internetadresse