Entwicklung einer Feuerungsanlage für halmgutartige Biomassepellets

Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenDissertation

Standard

Entwicklung einer Feuerungsanlage für halmgutartige Biomassepellets. / Hammer, Andreas.
2012. 257 S.

Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenDissertation

Bibtex - Download

@phdthesis{680d6efb8e7a401ca0bf08fdd4d71ee2,
title = "Entwicklung einer Feuerungsanlage f{\"u}r halmgutartige Biomassepellets",
abstract = "Im Rahmen dieser Arbeit wird der Prototyp eines Brenners f{\"u}r eine Kleinfeuerungsanlage mit einer Brennstoffw{\"a}rmeleistung von etwa 15 kW zur Verwertung von halmgutartigen Biomassepellets entwickelt. Durch den niedrigen Ascheschmelzpunkt gestaltet sich die thermische Umsetzung dieser Brennstoffe problematisch. Im Zuge der Adaptierung eines herk{\"o}mmlichen Pelletsofens wird eine grundlegend neue Luftf{\"u}hrung entwickelt, indem die Prim{\"a}rluft ausschlie{\ss}lich von oben dem Brennstoffbett zugef{\"u}hrt wird. Dadurch k{\"o}nnen Verschlackungen und Anhaftungen am Rost verringert werden. Ein Teil der Arbeit ist dem Einstellen von Parametern gewidmet. Um ein Optimum zwischen Ascheausbrand und Verschlackungsneigung zu finden, werden Prim{\"a}rluftmenge, Vorschubgeschwindigkeit des Rostes und Brennstoffw{\"a}rmeleistung variiert. Daneben werden Massen- und Energiebilanzen erstellt, der Brennstoffeintrag und der Leistungsverlust durch Unverbranntes analysiert, sowie Prim{\"a}r- und Sekund{\"a}rluftmengen ermittelt. Die Emissionen werden hinsichtlich der gasf{\"o}rmigen Komponenten als auch der Partikelverteilung des Feinstaubes sowie dessen Zusammensetzung untersucht und eine Korrelation zwischen Aschegehalt im Brennstoff und Staubgehalt im Abgas dargestellt.",
keywords = "biomass, pellets, small-scale furnace, ash melting, particulate matter, slow-moving grate, herbaceous plants, Biomasse, Pellets, Kleinfeuerung, halmgutartig, Ascheschmelzen, Rostfeuerung, Feinstaub, Luftf{\"u}hrung",
author = "Andreas Hammer",
note = "nicht gesperrt",
year = "2012",
language = "Deutsch",

}

RIS (suitable for import to EndNote) - Download

TY - BOOK

T1 - Entwicklung einer Feuerungsanlage für halmgutartige Biomassepellets

AU - Hammer, Andreas

N1 - nicht gesperrt

PY - 2012

Y1 - 2012

N2 - Im Rahmen dieser Arbeit wird der Prototyp eines Brenners für eine Kleinfeuerungsanlage mit einer Brennstoffwärmeleistung von etwa 15 kW zur Verwertung von halmgutartigen Biomassepellets entwickelt. Durch den niedrigen Ascheschmelzpunkt gestaltet sich die thermische Umsetzung dieser Brennstoffe problematisch. Im Zuge der Adaptierung eines herkömmlichen Pelletsofens wird eine grundlegend neue Luftführung entwickelt, indem die Primärluft ausschließlich von oben dem Brennstoffbett zugeführt wird. Dadurch können Verschlackungen und Anhaftungen am Rost verringert werden. Ein Teil der Arbeit ist dem Einstellen von Parametern gewidmet. Um ein Optimum zwischen Ascheausbrand und Verschlackungsneigung zu finden, werden Primärluftmenge, Vorschubgeschwindigkeit des Rostes und Brennstoffwärmeleistung variiert. Daneben werden Massen- und Energiebilanzen erstellt, der Brennstoffeintrag und der Leistungsverlust durch Unverbranntes analysiert, sowie Primär- und Sekundärluftmengen ermittelt. Die Emissionen werden hinsichtlich der gasförmigen Komponenten als auch der Partikelverteilung des Feinstaubes sowie dessen Zusammensetzung untersucht und eine Korrelation zwischen Aschegehalt im Brennstoff und Staubgehalt im Abgas dargestellt.

AB - Im Rahmen dieser Arbeit wird der Prototyp eines Brenners für eine Kleinfeuerungsanlage mit einer Brennstoffwärmeleistung von etwa 15 kW zur Verwertung von halmgutartigen Biomassepellets entwickelt. Durch den niedrigen Ascheschmelzpunkt gestaltet sich die thermische Umsetzung dieser Brennstoffe problematisch. Im Zuge der Adaptierung eines herkömmlichen Pelletsofens wird eine grundlegend neue Luftführung entwickelt, indem die Primärluft ausschließlich von oben dem Brennstoffbett zugeführt wird. Dadurch können Verschlackungen und Anhaftungen am Rost verringert werden. Ein Teil der Arbeit ist dem Einstellen von Parametern gewidmet. Um ein Optimum zwischen Ascheausbrand und Verschlackungsneigung zu finden, werden Primärluftmenge, Vorschubgeschwindigkeit des Rostes und Brennstoffwärmeleistung variiert. Daneben werden Massen- und Energiebilanzen erstellt, der Brennstoffeintrag und der Leistungsverlust durch Unverbranntes analysiert, sowie Primär- und Sekundärluftmengen ermittelt. Die Emissionen werden hinsichtlich der gasförmigen Komponenten als auch der Partikelverteilung des Feinstaubes sowie dessen Zusammensetzung untersucht und eine Korrelation zwischen Aschegehalt im Brennstoff und Staubgehalt im Abgas dargestellt.

KW - biomass

KW - pellets

KW - small-scale furnace

KW - ash melting

KW - particulate matter

KW - slow-moving grate

KW - herbaceous plants

KW - Biomasse

KW - Pellets

KW - Kleinfeuerung

KW - halmgutartig

KW - Ascheschmelzen

KW - Rostfeuerung

KW - Feinstaub

KW - Luftführung

M3 - Dissertation

ER -