Entladen, Lagern, Übergeben und Aufbereiten von polyolefin- und polystyrolreichen Kunststofffraktionen

Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenMasterarbeit

Abstract

Um chemisches Recycling im industriellen Maßstab betreiben zu können, hat das Unternehmen OMV die Vision, in naher Zukunft eine thermisch-chemische Konversionsanlage mit einer Kapazität von 25 t/h innerhalb der Raffinerie im niederösterreichischen Schwechat zu betreiben. Dabei sollen polyolefin- und polystyrolreiche Kunststofffraktionen, sogenannte POS-Fraktionen, verwertet werden, wenngleich mit einer Jahresmenge von 200.000 t gerechnet wird. Diese Kunststofffraktionen werden dabei in europaweiten Produktionsanlagen aus diversen Kunststoffabfällen gewonnen, wobei bei diesen Materialmengen die Anlieferung aus logistischen und verkehrstechnischen Gründen außerhalb der Raffinerie erfolgen muss. Es kommen dafür mehrere Positionen in Frage, für welche geeignete Konzepte hinsichtlich Entladung, Lagerung, Übergabe und des innerbetrieblichen Transports der POS-Fraktionen, unter Betrachtung von ökonomischen und technischen Gesichtspunkten, entwickelt werden müssen. Es ist zudem ein hoher Automatisierungsgrad für das Gesamtkonzept anzustreben. Das Lösen dieser Problemstellung ist die Aufgabe der vorliegenden Masterarbeit, wenngleich die Aspekte bezüglich Entladung, Lagerung und Übergabe der POS-Fraktionen im Detail aufgegriffen und mit dem innerbetrieblichen Transport verknüpft werden. Zusätzlich erfolgt die Betrachtung von Möglichkeiten für die Aufbereitung der Kunststofffraktionen, um die Handhabung des Materials beim Transport, der Lagerung, etc. so effizient wie möglich gestalten zu können. Im Rahmen der Arbeit werden anfangs die theoretischen Grundlagen hinsichtlich der beschriebenen Aspekte erarbeitet, welche die Basis für die anschließende Konzeptentwicklung darstellen. In dieser werden für jede Anlieferposition verschiedene Szenarien entwickelt, wobei sowohl technische als auch ökonomische Gesichtspunkte im Detail betrachtet werden. Schlussendlich zeigt sich, dass eine Anlieferung der POS-Fraktionen in Form von folierten Vierkantballen die technisch und ökonomisch sinnvollste Lösung darstellt. Ein effizientes Gesamtkonzept bei gleichzeitig hohem Automatisierungsgrad wird bei Lagerung und innerbetrieblicher Förderung der Ballen in speziellen Containern ermöglicht.

Details

Titel in ÜbersetzungUnloading, storage, transfer and processing of polyolefin and polystyrene rich plastic fractions
OriginalspracheDeutsch
QualifikationDipl.-Ing.
Gradverleihende Hochschule
Betreuer/-in / Berater/-in
Datum der Bewilligung31 März 2023
StatusVeröffentlicht - 2023