Desaster Szenario unter Tage – MED1stMR – neue Ansätze im Training von medizinischen Ersthelfern

Publikationen: Beitrag in FachzeitschriftArtikelForschung

Standard

Desaster Szenario unter Tage – MED1stMR – neue Ansätze im Training von medizinischen Ersthelfern. / Harthum, Birgit; Schrom-Feiertag, Helmut; Wenighofer, Robert.
in: Berg- und hüttenmännische Monatshefte : BHM, Jahrgang 166.2021, Nr. 12, 01.12.2021, S. 589 - 595.

Publikationen: Beitrag in FachzeitschriftArtikelForschung

Vancouver

Bibtex - Download

@article{517c70e961f84c429bf26c24e82639c0,
title = "Desaster Szenario unter Tage – MED1stMR – neue Ans{\"a}tze im Training von medizinischen Ersthelfern",
abstract = "Medizinische Ersthelfer ad{\"a}quat und realit{\"a}tsnahe zu trainieren, ist eine Herausforderung. Realistische Umgebungen, die zu {\"U}bungszwecken gesperrt werden k{\"o}nnen, sind rar ges{\"a}t und werden oftmals aufgrund von Budget und zeitlichen Einschr{\"a}nkungen selten genutzt. Das Zentrum am Berg (ZaB) der Montanuniversit{\"a}t Leoben, {\"O}sterreich, hat hierzu bereits 2019 L{\"o}sungsans{\"a}tze entwickelt, die das Training von Blaulichtorganisationen auch in unter Tage Situationen erm{\"o}glichen. Die Errichtung von Testzentren wie dem ZaB-Projekt folgt dem Vorschlag der EU-Kommission, die Sicherheit von Stra{\ss}en- und Eisenbahntunneln zu erh{\"o}hen, und ist eine Reaktion auf die mehreren Tausend Tunnelkilometer in der EU, die in Betrieb oder im Bau sind.Mit der Teilnahme des ZaB am Forschungsprojekt MED1stMR wird ein weiterer Schritt in die Verbesserung solcher medizinischen Einsatztrainings unternommen. Nun soll nicht mehr nur im realen Umfeld trainiert werden k{\"o}nnen, sondern die Erfahrung aus dem Tunnel und seine Besonderheiten f{\"u}r Ersthelfer wandert in die erweiterte virtuelle Umgebung und es soll ein Trainingsl{\"o}sung entstehen, die Virtual Reality (VR) mit haptischen Objekten wie Simulationspuppen und der Messung von Stressdaten der Ersthelfer zu einer Mixed Reality (MR) L{\"o}sung vereint, um eine auf k{\"u}nstlicher Intelligenz basierte Szenario Steuerung zu implementieren, um letztlich die Leistung der medizinischen Ersthelfer unter Wahrung ihrer Resilienz zu steigern. MED1stMR Train – [Skills.Resilience.Performance] – Save Lives ist hierzu das Motto des EU gef{\"o}rderten Forschungs-Projektes.",
author = "Birgit Harthum and Helmut Schrom-Feiertag and Robert Wenighofer",
year = "2021",
month = dec,
day = "1",
doi = "10.1007/s00501-021-01183-2",
language = "Deutsch",
volume = "166.2021",
pages = "589 -- 595",
journal = "Berg- und h{\"u}ttenm{\"a}nnische Monatshefte : BHM",
issn = "0005-8912",
publisher = "Springer Wien",
number = "12",

}

RIS (suitable for import to EndNote) - Download

TY - JOUR

T1 - Desaster Szenario unter Tage – MED1stMR – neue Ansätze im Training von medizinischen Ersthelfern

AU - Harthum, Birgit

AU - Schrom-Feiertag, Helmut

AU - Wenighofer, Robert

PY - 2021/12/1

Y1 - 2021/12/1

N2 - Medizinische Ersthelfer adäquat und realitätsnahe zu trainieren, ist eine Herausforderung. Realistische Umgebungen, die zu Übungszwecken gesperrt werden können, sind rar gesät und werden oftmals aufgrund von Budget und zeitlichen Einschränkungen selten genutzt. Das Zentrum am Berg (ZaB) der Montanuniversität Leoben, Österreich, hat hierzu bereits 2019 Lösungsansätze entwickelt, die das Training von Blaulichtorganisationen auch in unter Tage Situationen ermöglichen. Die Errichtung von Testzentren wie dem ZaB-Projekt folgt dem Vorschlag der EU-Kommission, die Sicherheit von Straßen- und Eisenbahntunneln zu erhöhen, und ist eine Reaktion auf die mehreren Tausend Tunnelkilometer in der EU, die in Betrieb oder im Bau sind.Mit der Teilnahme des ZaB am Forschungsprojekt MED1stMR wird ein weiterer Schritt in die Verbesserung solcher medizinischen Einsatztrainings unternommen. Nun soll nicht mehr nur im realen Umfeld trainiert werden können, sondern die Erfahrung aus dem Tunnel und seine Besonderheiten für Ersthelfer wandert in die erweiterte virtuelle Umgebung und es soll ein Trainingslösung entstehen, die Virtual Reality (VR) mit haptischen Objekten wie Simulationspuppen und der Messung von Stressdaten der Ersthelfer zu einer Mixed Reality (MR) Lösung vereint, um eine auf künstlicher Intelligenz basierte Szenario Steuerung zu implementieren, um letztlich die Leistung der medizinischen Ersthelfer unter Wahrung ihrer Resilienz zu steigern. MED1stMR Train – [Skills.Resilience.Performance] – Save Lives ist hierzu das Motto des EU geförderten Forschungs-Projektes.

AB - Medizinische Ersthelfer adäquat und realitätsnahe zu trainieren, ist eine Herausforderung. Realistische Umgebungen, die zu Übungszwecken gesperrt werden können, sind rar gesät und werden oftmals aufgrund von Budget und zeitlichen Einschränkungen selten genutzt. Das Zentrum am Berg (ZaB) der Montanuniversität Leoben, Österreich, hat hierzu bereits 2019 Lösungsansätze entwickelt, die das Training von Blaulichtorganisationen auch in unter Tage Situationen ermöglichen. Die Errichtung von Testzentren wie dem ZaB-Projekt folgt dem Vorschlag der EU-Kommission, die Sicherheit von Straßen- und Eisenbahntunneln zu erhöhen, und ist eine Reaktion auf die mehreren Tausend Tunnelkilometer in der EU, die in Betrieb oder im Bau sind.Mit der Teilnahme des ZaB am Forschungsprojekt MED1stMR wird ein weiterer Schritt in die Verbesserung solcher medizinischen Einsatztrainings unternommen. Nun soll nicht mehr nur im realen Umfeld trainiert werden können, sondern die Erfahrung aus dem Tunnel und seine Besonderheiten für Ersthelfer wandert in die erweiterte virtuelle Umgebung und es soll ein Trainingslösung entstehen, die Virtual Reality (VR) mit haptischen Objekten wie Simulationspuppen und der Messung von Stressdaten der Ersthelfer zu einer Mixed Reality (MR) Lösung vereint, um eine auf künstlicher Intelligenz basierte Szenario Steuerung zu implementieren, um letztlich die Leistung der medizinischen Ersthelfer unter Wahrung ihrer Resilienz zu steigern. MED1stMR Train – [Skills.Resilience.Performance] – Save Lives ist hierzu das Motto des EU geförderten Forschungs-Projektes.

U2 - 10.1007/s00501-021-01183-2

DO - 10.1007/s00501-021-01183-2

M3 - Artikel

VL - 166.2021

SP - 589

EP - 595

JO - Berg- und hüttenmännische Monatshefte : BHM

JF - Berg- und hüttenmännische Monatshefte : BHM

SN - 0005-8912

IS - 12

ER -