Critical Raw Materials and their Meaning for Value Chains in Europe

Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenMasterarbeit

Abstract

Diese Arbeit beschreibt die Bedeutung von kritischen Rohstoffen und ihrer Wertschöpfungskette in der EU-Wirtschaft. Kritische Rohstoffe sind entscheidend für die technologische Entwicklung der EU. Da kritische Rohstoffe immer mit einem großen Versorgungsrisiko verbunden sind, könnte diese Entwicklung gefährdet sein, wenn die Lieferanten dieser Rohstoffe ihre Importe in die EU einstellen. Dies würde zu einer finanziellen, technologischen und sozialen Benachteiligung gegenüber anderen modernen Industriestaaten führen und die Wettbewerbsfähigkeit der EU auf den weltweiten Handelsmärkten verringern. Ziel ist es, durch eine Literaturrecherche Informationen darüber zu gewinnen, wie und wo zwei Kritische Rohstoffe, Lithium und Kobalt, in der EU primär und sekundär gewonnen werden können und Möglichkeiten zur Substitution dieser in ihren Hauptanwendungsbereichen aufzuzeigen, um die Abhängigkeit von deren Import aus Nicht-EU-Staaten zu verringern. Als Ergebnis werden Substitutionsmöglichkeiten für Lithium und Kobalt in Batterien sowie Möglichkeiten zum Abbau dieser Rohstoffe in der EU vorgestellt. Die Substitution von Lithium in Batterien kann z.B. mit dem nichtkritischen Rohstoff Natrium erfolgen, die Substitution von Kobalt wird bereits mit sogenannten LFPs (Lithium-Iron-Phosphate- Battery) umgesetzt. Zudem sind große, abbaubare Lithium- und Kobaltvorkommen wie das Iberia- oder das Kevitsa-Projekt als primäre Rohstofflieferanten in der EU gelistet. Diese Erkenntnisse dieser Arbeit unterstützen den Weg der EU in Richtung Rohstoffunabhängigkeit auf den Weltmärkten für Lithium und Kobalt.

Details

Titel in ÜbersetzungKritische Rohstoffe und deren Bedeutung für Wertschöpfungsketten in Europa
OriginalspracheEnglisch
QualifikationDipl.-Ing.
Gradverleihende Hochschule
Betreuer/-in / Berater/-in
Datum der Bewilligung31 März 2023
DOIs
StatusVeröffentlicht - 2023