COMET Module FuLIBatteR – Auf der Suche nach der besten Lösung für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien der Zukunft

Publikationen: Beitrag in FachzeitschriftArtikelForschung

Standard

COMET Module FuLIBatteR – Auf der Suche nach der besten Lösung für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien der Zukunft. / Rutrecht, Bettina; Rieger, Johannes; Nigl, Thomas.
in: Berg- und hüttenmännische Monatshefte : BHM, Jahrgang 168.2023, Nr. 7, 26.06.2023, S. 353-358.

Publikationen: Beitrag in FachzeitschriftArtikelForschung

Bibtex - Download

@article{a26ca33520884b00a188d38f6c3146c9,
title = "COMET Module FuLIBatteR – Auf der Suche nach der besten L{\"o}sung f{\"u}r das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien der Zukunft",
abstract = "FuLIBatteR, ein Modul (bestehend aus drei Sub-Projekten) koordiniert vom metallurgischen Kompetenzzentrum K1-MET GmbH, und gef{\"o}rdert im Rahmen des {\"o}sterreichischen Kompetenzzentrums COMET der {\"O}sterreichischen Forschungsf{\"o}rderungsgesellschaft (FFG), untersucht in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern aus Industrie und Wirtschaft die Steigerung der Recyclingf{\"a}higkeit von Lithium-Ionen-Batterien (LIB). Im Fokus steht dabei die R{\"u}ckgewinnung von Wertmetallen wie Aluminium, Kupfer, Kobalt, Mangan und Nickel und der kritischen Rohstoffe Lithium, Phosphor, Silizium und Graphit. Am Ende des Moduls mit einer Laufzeit von vier Jahren wird die Weiterentwicklung und Kombination bestehender LIB-Behandlungsverfahren aus den Bereichen Pyrometallurgie, (Bio‑)Hydrometallurgie und mechanisch-physikalischer Aufbereitung erwartet, welche zu einer Best-Practice-Behandlungsroute f{\"u}hren kann. Diese optimierte Route wird am Ende der Projektzeit einer {\"o}kologischen Bewertung im Vergleich zum bestehenden Referenzverfahren (LIBRES/REDUX) unterzogen, um Ma{\ss}nahmen brach liegender Verbesserungspotentiale f{\"u}r das LIB-Recycling aufzuzeigen. Stoffkreisl{\"a}ufe kritischer Rohstoffe werden geschlossen und die Versorgungssicherheit der darauf angewiesenen Industriezweige verbessert. Durch die Bewertung {\"o}kologischer Auswirkungen werden Daten generiert, die bisher nicht oder kaum {\"o}ffentlich zug{\"a}nglich waren. Das erm{\"o}glicht die Diskussion {\"u}ber {\"o}kologisch sinnvolles LIB-Recycling im Sinne einer nachhaltigen Produktion.",
author = "Bettina Rutrecht and Johannes Rieger and Thomas Nigl",
year = "2023",
month = jun,
day = "26",
doi = "10.1007/s00501-023-01368-x",
language = "Deutsch",
volume = "168.2023",
pages = "353--358",
journal = "Berg- und h{\"u}ttenm{\"a}nnische Monatshefte : BHM",
issn = "1613-7531",
publisher = "Springer Wien",
number = "7",

}

RIS (suitable for import to EndNote) - Download

TY - JOUR

T1 - COMET Module FuLIBatteR – Auf der Suche nach der besten Lösung für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien der Zukunft

AU - Rutrecht, Bettina

AU - Rieger, Johannes

AU - Nigl, Thomas

PY - 2023/6/26

Y1 - 2023/6/26

N2 - FuLIBatteR, ein Modul (bestehend aus drei Sub-Projekten) koordiniert vom metallurgischen Kompetenzzentrum K1-MET GmbH, und gefördert im Rahmen des österreichischen Kompetenzzentrums COMET der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG), untersucht in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern aus Industrie und Wirtschaft die Steigerung der Recyclingfähigkeit von Lithium-Ionen-Batterien (LIB). Im Fokus steht dabei die Rückgewinnung von Wertmetallen wie Aluminium, Kupfer, Kobalt, Mangan und Nickel und der kritischen Rohstoffe Lithium, Phosphor, Silizium und Graphit. Am Ende des Moduls mit einer Laufzeit von vier Jahren wird die Weiterentwicklung und Kombination bestehender LIB-Behandlungsverfahren aus den Bereichen Pyrometallurgie, (Bio‑)Hydrometallurgie und mechanisch-physikalischer Aufbereitung erwartet, welche zu einer Best-Practice-Behandlungsroute führen kann. Diese optimierte Route wird am Ende der Projektzeit einer ökologischen Bewertung im Vergleich zum bestehenden Referenzverfahren (LIBRES/REDUX) unterzogen, um Maßnahmen brach liegender Verbesserungspotentiale für das LIB-Recycling aufzuzeigen. Stoffkreisläufe kritischer Rohstoffe werden geschlossen und die Versorgungssicherheit der darauf angewiesenen Industriezweige verbessert. Durch die Bewertung ökologischer Auswirkungen werden Daten generiert, die bisher nicht oder kaum öffentlich zugänglich waren. Das ermöglicht die Diskussion über ökologisch sinnvolles LIB-Recycling im Sinne einer nachhaltigen Produktion.

AB - FuLIBatteR, ein Modul (bestehend aus drei Sub-Projekten) koordiniert vom metallurgischen Kompetenzzentrum K1-MET GmbH, und gefördert im Rahmen des österreichischen Kompetenzzentrums COMET der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG), untersucht in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern aus Industrie und Wirtschaft die Steigerung der Recyclingfähigkeit von Lithium-Ionen-Batterien (LIB). Im Fokus steht dabei die Rückgewinnung von Wertmetallen wie Aluminium, Kupfer, Kobalt, Mangan und Nickel und der kritischen Rohstoffe Lithium, Phosphor, Silizium und Graphit. Am Ende des Moduls mit einer Laufzeit von vier Jahren wird die Weiterentwicklung und Kombination bestehender LIB-Behandlungsverfahren aus den Bereichen Pyrometallurgie, (Bio‑)Hydrometallurgie und mechanisch-physikalischer Aufbereitung erwartet, welche zu einer Best-Practice-Behandlungsroute führen kann. Diese optimierte Route wird am Ende der Projektzeit einer ökologischen Bewertung im Vergleich zum bestehenden Referenzverfahren (LIBRES/REDUX) unterzogen, um Maßnahmen brach liegender Verbesserungspotentiale für das LIB-Recycling aufzuzeigen. Stoffkreisläufe kritischer Rohstoffe werden geschlossen und die Versorgungssicherheit der darauf angewiesenen Industriezweige verbessert. Durch die Bewertung ökologischer Auswirkungen werden Daten generiert, die bisher nicht oder kaum öffentlich zugänglich waren. Das ermöglicht die Diskussion über ökologisch sinnvolles LIB-Recycling im Sinne einer nachhaltigen Produktion.

U2 - 10.1007/s00501-023-01368-x

DO - 10.1007/s00501-023-01368-x

M3 - Artikel

VL - 168.2023

SP - 353

EP - 358

JO - Berg- und hüttenmännische Monatshefte : BHM

JF - Berg- und hüttenmännische Monatshefte : BHM

SN - 1613-7531

IS - 7

ER -