Charakterisierung der Mikrostrukturentwicklung sowie dynamischer bzw. metadynamischer Rekristallisation eines PH 15-5 Stahls

Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenMasterarbeit

Standard

Charakterisierung der Mikrostrukturentwicklung sowie dynamischer bzw. metadynamischer Rekristallisation eines PH 15-5 Stahls. / Seitweger, Rupert.
2024.

Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenMasterarbeit

Bibtex - Download

@mastersthesis{3669bfa208d44bb6919692943a9c4732,
title = "Charakterisierung der Mikrostrukturentwicklung sowie dynamischer bzw. metadynamischer Rekristallisation eines PH 15-5 Stahls",
abstract = "Untersucht wird die Mikrostruktur des PH 15-5 Stahls in Bezug auf den rekristallisierten Anteil und die ehemalige Austenitkorngr{\"o}{\ss}e nach durchgef{\"u}hrten Warmumformversuchen. Die Basis f{\"u}r die Definition der Versuchsparameter sind bereits durchgef{\"u}hrte, als gleichwertig geltende Versuche des Werkstoffes PH 15-5 aus einer anderen Materialcharge, die von demselben Unternehmen der voestalpine B{\"O}HLER Aerospace GmbH & Co KG zur Verf{\"u}gung gestellt worden sind. Die Experimente werden durch eine Gleeble-Pr{\"u}fmaschine durchgef{\"u}hrt. Sie bestehen aus einer Austenitisierung gefolgt von einer Warmumformung in Vakuum und einer darauffolgenden Abschreckung mit Wasser. Bei den verwendeten Proben werden die Temperatur, die Dehnrate und die Haltezeit nach der Umformung variiert. Diese Proben werden dann hinsichtlich ihrer Mikrostruktur untersucht. Sie zeigen, dass sich die Mikrostruktur in Bezug auf den rekristallisierten Anteil und der ehemalige Austenitkorngr{\"o}{\ss}e durch die genannten Parameter und durch den unterschiedlichen lokalen Umformgrad {\"u}ber den Probenquerschnitt ergibt. Die Unterschiede zu den im Vorfeld durchgef{\"u}hrten Versuchen der anderen Probencharge werden aufgezeigt. Sie deuten darauf hin, dass das Rekristallisationsverhalten des Werkstoffes zus{\"a}tzlich zu den bereits genannten Einflussparametern signifikant von der Ausgangskorngr{\"o}{\ss}e abh{\"a}ngen d{\"u}rfte. Um die Rekristallisation einordnen zu k{\"o}nnen, werden die zusammenh{\"a}ngenden Prozesse der Erholung, Rekristallisation und Kornvergr{\"o}berung untersucht. Es wird insbesondere auf die metadynamische und dynamische Rekristallisation eingegangen, der PH 15-5 Stahl charakterisiert und die Ergebnisse dargestellt, erl{\"a}utert und diskutiert.",
keywords = "Microstructural evolution PH 15-5 steel, structure of grain boundaries, recovery, recrystallization, dynamic recrystallization, metadynamic recrystallization, grain coarsening, Ostwald ripening, characterization of the microstructure and texture of a metal, determination of grain size, ISO 643, ASTM E 112, Hot forming tests, Gleeble 3800, Forming simulation, Local degrees of deformation after hot forming, Determination of the former austenite grain size using the line section method, Determination of the recrystallized fraction, Resulting microstructure after hot forming tests of PH 15-5 steel, Mikrostrukturentwicklung PH 15-5 Stahls, Struktur der Korngrenzen, Erholung, Rekristallisation, dynamische Rekristallisation, Metadynamische Rekristallisation, Kornvergr{\"o}berung, Ostwald-Reifung, Charakterisierung der Mikrostruktur und Textur eines Metalls, Bestimmung der Korngr{\"o}{\ss}e, ISO 643, ASTM E 112, Warmumformversuche, Gleeble 3800, Umformsimulation, lokale Umformgrade nach der Warmumformung, Bestimmung der ehemaligen Austenitkorngr{\"o}{\ss}e mittels dem Linienschnittverfahren, Bestimmung des rekristallisierten Anteils, Resultierende Mikrostruktur nach Warmumformversuchen des PH 15-5 Stahls",
author = "Rupert Seitweger",
note = "gesperrt bis 30-01-2029",
year = "2024",
doi = "10.34901/mul.pub.2024.090",
language = "Deutsch",
school = "Montanuniversit{\"a}t Leoben (000)",

}

RIS (suitable for import to EndNote) - Download

TY - THES

T1 - Charakterisierung der Mikrostrukturentwicklung sowie dynamischer bzw. metadynamischer Rekristallisation eines PH 15-5 Stahls

AU - Seitweger, Rupert

N1 - gesperrt bis 30-01-2029

PY - 2024

Y1 - 2024

N2 - Untersucht wird die Mikrostruktur des PH 15-5 Stahls in Bezug auf den rekristallisierten Anteil und die ehemalige Austenitkorngröße nach durchgeführten Warmumformversuchen. Die Basis für die Definition der Versuchsparameter sind bereits durchgeführte, als gleichwertig geltende Versuche des Werkstoffes PH 15-5 aus einer anderen Materialcharge, die von demselben Unternehmen der voestalpine BÖHLER Aerospace GmbH & Co KG zur Verfügung gestellt worden sind. Die Experimente werden durch eine Gleeble-Prüfmaschine durchgeführt. Sie bestehen aus einer Austenitisierung gefolgt von einer Warmumformung in Vakuum und einer darauffolgenden Abschreckung mit Wasser. Bei den verwendeten Proben werden die Temperatur, die Dehnrate und die Haltezeit nach der Umformung variiert. Diese Proben werden dann hinsichtlich ihrer Mikrostruktur untersucht. Sie zeigen, dass sich die Mikrostruktur in Bezug auf den rekristallisierten Anteil und der ehemalige Austenitkorngröße durch die genannten Parameter und durch den unterschiedlichen lokalen Umformgrad über den Probenquerschnitt ergibt. Die Unterschiede zu den im Vorfeld durchgeführten Versuchen der anderen Probencharge werden aufgezeigt. Sie deuten darauf hin, dass das Rekristallisationsverhalten des Werkstoffes zusätzlich zu den bereits genannten Einflussparametern signifikant von der Ausgangskorngröße abhängen dürfte. Um die Rekristallisation einordnen zu können, werden die zusammenhängenden Prozesse der Erholung, Rekristallisation und Kornvergröberung untersucht. Es wird insbesondere auf die metadynamische und dynamische Rekristallisation eingegangen, der PH 15-5 Stahl charakterisiert und die Ergebnisse dargestellt, erläutert und diskutiert.

AB - Untersucht wird die Mikrostruktur des PH 15-5 Stahls in Bezug auf den rekristallisierten Anteil und die ehemalige Austenitkorngröße nach durchgeführten Warmumformversuchen. Die Basis für die Definition der Versuchsparameter sind bereits durchgeführte, als gleichwertig geltende Versuche des Werkstoffes PH 15-5 aus einer anderen Materialcharge, die von demselben Unternehmen der voestalpine BÖHLER Aerospace GmbH & Co KG zur Verfügung gestellt worden sind. Die Experimente werden durch eine Gleeble-Prüfmaschine durchgeführt. Sie bestehen aus einer Austenitisierung gefolgt von einer Warmumformung in Vakuum und einer darauffolgenden Abschreckung mit Wasser. Bei den verwendeten Proben werden die Temperatur, die Dehnrate und die Haltezeit nach der Umformung variiert. Diese Proben werden dann hinsichtlich ihrer Mikrostruktur untersucht. Sie zeigen, dass sich die Mikrostruktur in Bezug auf den rekristallisierten Anteil und der ehemalige Austenitkorngröße durch die genannten Parameter und durch den unterschiedlichen lokalen Umformgrad über den Probenquerschnitt ergibt. Die Unterschiede zu den im Vorfeld durchgeführten Versuchen der anderen Probencharge werden aufgezeigt. Sie deuten darauf hin, dass das Rekristallisationsverhalten des Werkstoffes zusätzlich zu den bereits genannten Einflussparametern signifikant von der Ausgangskorngröße abhängen dürfte. Um die Rekristallisation einordnen zu können, werden die zusammenhängenden Prozesse der Erholung, Rekristallisation und Kornvergröberung untersucht. Es wird insbesondere auf die metadynamische und dynamische Rekristallisation eingegangen, der PH 15-5 Stahl charakterisiert und die Ergebnisse dargestellt, erläutert und diskutiert.

KW - Microstructural evolution PH 15-5 steel

KW - structure of grain boundaries

KW - recovery

KW - recrystallization

KW - dynamic recrystallization

KW - metadynamic recrystallization

KW - grain coarsening

KW - Ostwald ripening

KW - characterization of the microstructure and texture of a metal

KW - determination of grain size

KW - ISO 643

KW - ASTM E 112

KW - Hot forming tests

KW - Gleeble 3800

KW - Forming simulation

KW - Local degrees of deformation after hot forming

KW - Determination of the former austenite grain size using the line section method

KW - Determination of the recrystallized fraction

KW - Resulting microstructure after hot forming tests of PH 15-5 steel

KW - Mikrostrukturentwicklung PH 15-5 Stahls

KW - Struktur der Korngrenzen

KW - Erholung

KW - Rekristallisation

KW - dynamische Rekristallisation

KW - Metadynamische Rekristallisation

KW - Kornvergröberung

KW - Ostwald-Reifung

KW - Charakterisierung der Mikrostruktur und Textur eines Metalls

KW - Bestimmung der Korngröße

KW - ISO 643

KW - ASTM E 112

KW - Warmumformversuche

KW - Gleeble 3800

KW - Umformsimulation

KW - lokale Umformgrade nach der Warmumformung

KW - Bestimmung der ehemaligen Austenitkorngröße mittels dem Linienschnittverfahren

KW - Bestimmung des rekristallisierten Anteils

KW - Resultierende Mikrostruktur nach Warmumformversuchen des PH 15-5 Stahls

U2 - 10.34901/mul.pub.2024.090

DO - 10.34901/mul.pub.2024.090

M3 - Masterarbeit

ER -